Stenografie

Stenografie

* * *

Ste|no|gra|fie [ʃtenogra'fi:], die; -, Stenografien [ʃtenogra'fi:ən], Stenographie:
Schrift, die durch besondere Zeichen sehr schnelles Schreiben ermöglicht:
Stenografie wird heute kaum noch angewendet.

* * *

Ste|no|gra|fie 〈f. 19; Kurzw.: Steno〉 = Kurzschrift; oV Stenographie [→ stenografieren]

* * *

Ste|no|gra|fie, Stenographie , die; -, -n [engl. stenography, zu griech. stenós = eng, schmal u. -grafie]:
Schrift mit verkürzten Schriftzeichen, die ein schnelles [Mit]schreiben ermöglichen; Kurzschrift.

* * *

Stenografie
 
die, -/...'fi|en, Stenographie, Kurzschrift, aus besonderen Zeichen und Regeln gebildete Schrift, die infolge ihrer Wortbilder (Steneme) schneller als die traditionelle »Langschrift« geschrieben werden kann. Eine moderne Stenografie ist dem Wesen nach eine Buchstabenschrift, enthält aber Elemente der Silben- und Wortschrift (festgelegte »Kürzel«, »Sigel«). Zusätzliche Kürze wird dadurch gewonnen, dass bestimmte Textsegmente symbolisiert, als grafische Einheit behandelt oder weggelassen werden.
 
Für die Stenografie gibt es drei wesentliche Anwendungsbereiche: 1) »Notizschrift« für private Aufzeichnungen, z. B. bei Vorträgen, Vorlesungen, zum Entwerfen von Reden, Aufsätzen u. a. (»Konzeptschrift«); 2) »Berufsschrift« für Telefonnotizen, Protokolle u. a., zum Notieren von Anweisungen, zur Vorbereitung von Tonbandaufnahmen beziehungsweise präparativer Nutzung vor Gebrauch von Spracherkennungssystemen, zum Mitschreiben bei Verhandlungen, zur Aufnahme von Diktaten; 3) »Verhandlungsstenografie« (»Redeschrift«, »Debattenschrift«) zur wörtlichen Aufnahme von Reden in Parlamenten, bei Kongressen, Versammlungen.
 
Man unterscheidet geometrische und kursive Stenografiesysteme. Geometrische Systeme reihen Geraden und Kreisbögen in unterschiedlicher Größe und Lage aneinander; bei kursiven Systemen hat der regelmäßige Wechsel von Ab- und Haarstrichen im Allgemeinen eine einheitliche Schreibrichtung (wie in der Langschrift).
 
Geschichtliches:
 
Eine Stenografie gab es schon im Altertum, z. B. die Tachygraphie bei den Griechen, die tironischen Noten bei den Römern. Im Mittelalter ging die Kenntnis dieser Schriften im Abendland verloren. Im byzantinischen Kulturraum wurde griechische Tachygraphie bis ins 15. Jahrhundert hinein verwendet. Der Engländer Timothy Bright (* 1551, * 1615) schuf 1588 das erste neuzeitliche Stenografiesystem, eine geometrische, auf Vertikalstäben beruhende Wortschrift. John Willis (✝ um 1628) veröffentlichte 1602 die erste Buchstabenkurzschrift mit einer Art phonetischer Schreibweise, er prägte auch die Bezeichnung »Stenografie«. Erst als F. X. Gabelsberger 1834 sein vollkursives System veröffentlichte, begann sich auch in Deutschland die Stenografie durchzusetzen. Es wurden weitere kursive Systeme entwickelt, z. B. das von W. Stolze (1841), von F. Schrey (1888) und die Nationalstenografie 1898. 1906-1922/24 wurde die »Deutsche Einheitskurzschrift« (DEK) geschaffen. Die DEK stellt ein Kompromisssystem mit überwiegend gabelsbergerschem Konsonantengerüst und überwiegend stolze-schreyscher Systemvorteile (Ordnung und Einfachheit) dar; sie wurde 1936 und 1968 durch Systemrevisionen den neuen sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen und wirtschaftlich-kulturellen Gegebenheiten angepasst. Zwei Hauptteile (Verkehrsschrift sowie die aus Eil- und Redeschrift bestehende Schnellschrift) entsprechen den drei Anwendungsbereichen. In Österreich wird ebenfalls die DEK geschrieben, in der Schweiz Stolze-Schrey. Auch im übrigen Europa (außer in Großbritannien, Frankreich, Spanien, Portugal und Teilen Italiens) hat sich der kursive Schriftstil durchgesetzt.
 
 
Gesch. der Kurzschrift, hg. v. A. Mentz (31981);
 B. Sander-Jaenicke u. H. Karpenstein: Art u. Bau der wichtigsten Kurzschriften (51988);
 H. D. Burkert: Taschenlex. der Stenograf. Systemtheorie (TSS) (1990);
 F. Moser u. K. Erbach: Lebendige Kurzschriftgesch. (91990).

* * *

Ste|no|gra|fie, die; -, -n [engl. stenography, zu griech. stenós = eng, schmal u. ↑-graphie]: Schrift mit verkürzten Schriftzeichen, die ein schnelles [Mit]schreiben ermöglichen; Kurzschrift.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stenografie — Stenografie …   Deutsch Wörterbuch

  • stenografie — STENOGRAFÍE s.f. Sistem de înregistrare rapidă a vorbirii cuiva cu ajutorul unor semne convenţionale. – Din fr. sténographie. Trimis de claudia, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  STENOGRAFÍE s. (înv.) tahigrafie. Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa:… …   Dicționar Român

  • Stenografie — »Kurzschrift«: Die Stenografie ist eine englische Erfindung des ausgehenden 16. Jh.s. Am Ende des 18. Jh.s gelangte das System zusammen mit der Bezeichnung nach Deutschland. Seit der 1. Hälfte des 20. Jh.s ist auch die Kurzform Steno üblich. Engl …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stenografie — Stenografin im Bundestag Stenografie oder Stenographie (IPA [ˌʃtenogʁaˈfiː], kurz Steno, auch Engschrift, Kurzschrift, Schnellschrift, Tachygraphie, Phonographie, Redezeichenkunst) ist eine Schrift, die es ermöglicht, in normalem Tempo… …   Deutsch Wikipedia

  • Stenografie — Eilschrift, Kurzschrift, Schnellschrift; (ugs.): Steno. * * * Steno[grafie],die:⇨Kurzschrift StenografieKurzschrift,Eilschrift,Schnellschrift …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stenografie — Ste·no·gra·fie die; ; nur Sg; eine Schrift mit besonderen Zeichen und Abkürzungen von Silben oder Wörtern, mit der man viel schneller schreiben kann als mit der Normalschrift ≈ Kurzschrift || hierzu ste·no·gra·fie·ren (hat) Vt / i; Ste·no·gra̲f… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stenografíe — s. f. (sil. gra ), art. stenografía, g. d. stenografíi, art. stenografíei …   Romanian orthography

  • Stenografie — Ste|no|gra|fie 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Kurzschrift, Schrift mit verkürzten Schriftzeichen zur schnellen Niederschrift, bes. von Diktaten, Reden usw.; oV [Etym.: <Steno… + …graphie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Stenografie — Stenografief Stenografiesprechen=sehrschnellsprechen.1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Stenografie — Ste|no|gra|fie, auch ...gra|phie die; , ...ien <aus gleichbed. engl. stenography zu gr. stenós (vgl. ↑steno...) u. gr. gráphein (vgl. ↑...grafie)> Kurzschrift (Schreibsystem mit besonderen Zeichen u. Schreibbestimmungen zum Zwecke der… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”